Ist meine Katze süchtig nach Leckerlis?

Unserer Erfahrung nach sollte deine Katze ihr tägliches Futter nicht mehr anrühren, um stattdessen nach Leckerlis zu betteln, ist es höchste Zeit zu handeln. Ebenso ist es ein Anzeichen für ein Suchtverhalten deiner Katze, wenn sie dir gegenüber aggressiv wird oder dich sogar beißt, nur um an ihre Leckerlis zu kommen. Hier solltest dir überlegen, mit einem Clicker oder einem Vollwertfutter anstelle von Leckerlis als Belohnung überzugehen. Besonders am Anfang hatte unsere Katze Mimi immer wieder nach Leckerlis gebettelt und wir versuchten durch konsequentes Training, sie von den Leckerlis abzugewöhnen.

Jeder Katzenbesitzer kennt die Situation. Die Katze kommt angelaufen und bettelt, kratzt und miaut laut los, nur um ein kleines Leckerli aus deiner Hand zu bekommen. Das viele dann einfach nachgeben und ihrer Katze etwas zu Naschen geben, um endlich Ruhe zu haben, erinnert doch irgendwie an das Verhalten einer überforderten Mutter mit ihrem Kleinkind. 

Dass das nicht die richtige Lösung für etwas Ruhe vor der Katze zu haben, wissen die meisten von selbst. 

Katzenleckerlis sollten nur verteilt werden, um positives Verhalten zu verstärken.

Das ständige Verlangen nach ihrem Lieblingsleckerli kann im schlimmsten Fall zu einem Kreislauf von Gewichtsproblemen führen, den man nur schwer wieder in den Griff bekommt.

Wenn du wissen möchtest, ob es schädlich ist, dass deine Katze nur Nassfutter frisst, erfährst du in unserem spannenden Artikel Katze will nur Nassfutter, ist dieses schädlich?

Unsere Erfahrungen mit Katzen, die nach Leckerlis süchtig sind


Mimi war zweifellos ein Charakter mit einem ausgeprägten Sinn für Genuss, besonders wenn es um Leckerlis ging. Sobald sie das Rascheln der Leckerlitüte hörte, konnte man sehen, wie sich ihre Ohren spitzten und ihr Blick sich zu einem flehenden Ausdruck verwandelte, der besagte: „Gib mir sofort etwas Leckeres!“

Anfangs war es schwer, ihrer bettelnden Katzenmiene zu widerstehen, und wir verwöhnten sie regelmäßig mit Leckerlis. Doch bald merkten wir, dass Mimi süchtig danach wurde. Sie begann, uns mit unermüdlichem Miauen zu belagern und sogar kleine Streicheleinheiten einzufordern, sobald sie auch nur das leiseste Geräusch von Leckerlis vernahm.

Wir wussten, dass wir etwas ändern mussten, also beschlossen wir, Mimi eine Lektion in Selbstbeherrschung zu erteilen. Statt ihr bei jedem Miauen ein Leckerli zu geben, belohnten wir sie nur noch gelegentlich und nur dann, wenn sie ruhig und geduldig war. Es war eine harte Umstellung für uns alle, aber nach einigen Wochen begann Mimi, das Miauen zu reduzieren und sich stattdessen geduldig zu verhalten, in der Hoffnung auf eine Belohnung.

Schließlich schafften wir es, Mimis Leckerli-Sucht in den Griff zu bekommen, und sie lernte, dass Geduld und Selbstbeherrschung genauso belohnt wurden wie ihr bettelndes Miauen. Von da an genossen wir ruhigere und harmonischere Tage mit unserer geliebten Mimi, ohne dass das Rascheln einer Tüte sofort zu einem Ansturm von Betteln führte.

Wie häufig sollte meine Katze Leckerlis bekommen?

Katzenleckerlis sollten in der Regel nicht mehr als 10 % der Gesamtnahrung deiner Katze ausmachen. Ebenso ist auf die Portionsgrößen auf den Verpackungsmaterialien zu achten und besonders molligen oder kranken Katzen deutlich weniger Leckerlis zu geben. 

Um Katzen richtig zu erziehen oder ihnen Verhaltensweisen beizubringen wie zum Beispiel das nicht hinauf springen auf den Tisch, helfen kleine Leckerlis einen positiven Nachdruck zu vermitteln und der Katze zu signalisieren, dass sie es toll gemacht hat. 

Als Belohnung für ein positives Verhalten wie zum Beispiel das Heruntergehen vom Esstisch, kann ein Leckerlis gegeben werden.

Bei den gängigsten Marken von Katzenleckerlis ist neben den Nährwertangaben auch eine empfohlene Portionsgröße für deine Samtpfote angegeben. Jedoch ist dieses auch abhängig vom Typ der Katze. Eine sportliche und bewegungsfreudige Katze kann sicherlich einige Leckerlis mehrvertragen als eine mollige Sofakatze. Die Mengenangaben sollten als das Maximum betrachtet werden, was du deiner Katze an Leckerlis gibst und reduziert werden, wenn deine Katze etwas molliger oder krank ist. 

Katzenleckerlis sollten in der Regel nicht mehr als 10 % der Gesamtnahrung deiner Katze ausmachen. 

Ein guter Zeitpunkt, um deiner Katze Leckerlis zu geben ist zum Beispiel, wenn deine Katze ein neu gelerntes Verhalten zeigt oder sie Medikamente einnehmen muss. 

Braucht dein Freigänger noch zusätzliches Futter? Dieses und noch vieles mehr verraten wir dir in unserem tollen Artikel Wie füttert man Freigänger Katzen?

Woran erkenne ich, dass meine Katze süchtig nach Leckerlis ist?

Sollte deine Katze dich ständig an miauen, um nach Leckerlis zu betteln und dabei ihren vollgefüllten Futternapf ignorieren, ist es Zeit zu reagieren. Ebenso ist es ein deutliches Warnhinweis für eine Sucht nach Leckerlis bei deiner Katze, wenn sie dir gegenüber aggressiv wird und versucht dich zu beißen, da du ihr kein Leckerli gibst. Hole dir tierärztliche Hilfe ein.

Viele Katzen lieben ihre Leckerlis und stürzen sich nach ihnen, sobald diese deine Hand verlassen haben. Dieses ist jedoch nicht gleich ein Grund dafür, dass deine Katze süchtig nach den Leckereien ist. 

Unsere Katze Mimi wollte immer wieder Leckerlis von uns haben und wurde eine Zeit lang auch sehr aggressiv.

Sollte deine Katze ihren Futternapf nicht auffressen oder gar ignorieren und dich andauernd anbetteln, um was von den Leckerlis zu bekommen, ist es ein erster Warnhinweis für eine Sucht. 

Ebenso solltest du wachsam werden, wenn dich deine Katze ständig an miaut und dabei immer lauter wird, um die Forderung nach einem Leckerli zu verstärken. Hierbei ist es wichtig, konsequent zu bleiben und deine Katze zu ignorieren. In dieser Situation ein Leckerli deiner Katze zu geben, wäre das falsche Signal und deine Katze wird in nächster Zeit dich öfters an miauen. 

Wenn deine Katze sogar aggressiv wird und versucht dich zu beißen, da du ihr kein Leckerli gibst, ist höchste Zeit etwas zu unternehmen. Hole dir am besten tierärztlichen Rat ein, um die Sucht deiner Katze zu bekämpfen.

Deine Katze springt immer wieder dir am Bein hoch und du möchtest das Verhalten deiner Katze besser verstehen? In unserem aktuellen Artikel Warum springt meine Katze mir ans Bein und beißt mich? erfährst du, warum deine Katze dieses Verhalten immer wieder macht.

Welche Folgen kann es haben, wenn meine Katze zu viele Leckerlis bekommt?

Zu viele Leckerlis können schwere gesundheitliche Folgen für deine Katze haben. Dazu zählen Krankheiten wie Diabetes oder Arthritis. 

Obwohl Katzenleckerlis nicht unbedingt gut oder schlecht für deine Katze sind, sind sie nicht als Ersatz für gesundes, hochwertiges Katzenfutter gedacht. Sowohl wir Menschen als auch unsere katzenartigen Gefährten sollten eine ausgewogene Ernährung haben, in die wir gelegentlich Leckerlis einstreuen, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten.

Fettleibigkeit ist ein echtes Gesundheitsproblem für Wohnungskatzen. Das liegt natürlich nicht nur an den Leckerlis oder der Leckerli-Sucht.

Auch eine Überfütterung kann ein Problem sein, weil die wohlmeinenden Besitzer nicht wissen, wie sie das Futter für ihr Tier portionieren sollen. Auch Inaktivität, die durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden kann, spielt eine wesentliche Rolle. 

Durch Katzenleckerlis kann schnell eine Fettleibigkeit bei deiner Katze ausgelöst werden. Dieses hat sehr schwere Folgen für die Gesundheit deiner Katze. 

Unsere Katzen bekommen sehr selten einen Leckerli und nur welche, die ohne Zusatzstoffe sind.

Folgende Probleme können bei einer Fettleibigkeit bei deiner Katze verursacht durch zu viele Leckerlis auftreten:

  • Gelenkprobleme bin hin zu Arthritis
  • Katzendiabetes
  • Atemwegsprobleme
  • Deutlich verkürzte Lebensdauer
  • Zu hoher Bluthochdruck

Wie können Besitzer ihre Katzen von der Leckerli-Sucht entwöhnen?

Auf jeden Fall solltest du es vermeiden, deiner Katze Leckerlis zu geben, sobald sie danach bettelt. Du könntest statt den Leckerlis eher mit einem Clicker oder einem Vollwertfutter deine Katze in bestimmten Situationen belohnen. Ebenso ist ein Futterautomat sinnvoll, der nur zu einer bestimmten Uhrzeit wenige Leckerlis an deine Katze herausgibt. 

Das Wichtigste ist es, wenn deine Katze süchtig nach Leckerlis ist, konsequent zu bleiben und ihr auf gar keinen Fall etwas zu geben. Hier musst du unbedingt streng bleiben, auch wenn deine Katze dich umso mehr anbettelt.

Meistens erkennen Katzen dann von alleine, dass ihr betteln nach mehrmaligen Versuchen nichts bringen und wird an ihr normales tägliches Futter gehen.

Eine Alternative, um das ständige Nerven und Betteln deiner Katze loszuwerden, ist es, die Leckerlis über einen Futterautomaten zu geben. Bestimmte Modelle lassen sich so einrichten, dass nur zu bestimmten Uhrzeiten ein kleines Leckerli herauskommt.

Unsere Katze Mimi konnten wir durch konsequentes Training von den Leckerlis entwöhnen.

Ebenso kannst du versuchen, über bestimmte Lernspielzeuge deiner Katze nur darüber noch Leckerlis zu geben. Hier muss sich deine Katze geistig anstrengen, um ihre Belohnung zu bekommen. 

Eine weitere Lösung wäre es, um gegen die Sucht nach Leckerlis bei deiner Katze gegen an zu kämpfen, gekochtes Vollwertfutter mit hohem Proteinhalt wie Huhn oder Fisch in kleinen Portionen anstelle der Leckerlis anzubieten. Der höhere Proteingehalt und die gesunden Fette nähren den Körper und deine Katze fühlt sich länger satt, während sie gleichzeitig das Gefühl hat, etwas besonders gegessen zu haben.

Auch die Arbeit mit einem Clicker statt zu den Leckerlis zu greifen, könnte deiner Katze von der Sucht nach Leckereien befreien. Den Clicker kannst du immer wieder als Belohnungseffekt einsetzen, sobald deine Katze bestimmte Verhaltensweisen aufzeigt. 

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Katzenartikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst;

Zusammenfassung – Ist meine Katze süchtig nach Leckerlis?

Sollte deine Katze ihr tägliches Futter nicht mehr anrühren, um stattdessen nach Leckerlis zu betteln, ist es höchste Zeit zu handeln. Ebenso ist es ein Anzeichen für ein Suchtverhalten deiner Katze, wenn sie dir gegenüber aggressiv wird oder dich sogar beißt, nur um an ihre Leckerlis zu kommen. Hier solltest dir überlegen mit einem Clicker oder einem Vollwertfutter anstelle von Leckerlis als Belohnung überzugehen.

Katzenleckerlis sollten in der Regel nicht mehr als 10 % der Gesamtnahrung deiner Katze ausmachen. Ebenso ist auf die Portionsgrößen auf den Verpackungsmaterialien zu achten und besonders molligen oder kranken Katzen deutlich weniger Leckerlis geben. 

Zu viele Leckerlis können schwere gesundheitliche Folgen für deine Katze haben. Dazu zählen Krankheiten wie Diabetes oder Arthritis.