Um Ameisen nicht an das Katzenfutter zu lassen, kannst du den Bereich um den Futternapf mit Vaseline beschmieren. Ebenso ist es hilfreich, alle Futterreste sofort zu entfernen, sobald deine Katze aufgefressen hat. Sollte es ein größeres Ameisenproblem geben, ist es sinnvoll, sich Hilfe über einen Kammerjäger zu holen.

Warum scheinen Ameisen Katzenfutter besonders gern zu mögen?
Ameisen bevorzugen besonders proteinhaltige Lebensmittel, wovon das Katzenfutter einen sehr hohen Anteil hat. Besonders der einfache Zugang zu dem Katzenfutter lässt Ameisen besonders gerne über das frische Katzenfutter herfallen.
Viele Katzenbesitzern kennen die Situation, dass frische Nassfutter wird für die Katze platziert und wenig später tummeln sich viele Ameisen in dem Futter der Liebsten.
Ameisen sind bei der Futtersuche nicht besonders anspruchsvoll und nehmen oftmals, was sie kriegen. Sie sind absolute Kleinfresser, die jeder Nahrung, zu der sie Zugang bekommen, an sich reißen.
Kohlenhydrate, Fette und Proteine sind sehr wichtig für die Gesundheit der Ameisen und das Katzenfutter ist nun mal ziemlich proteinhaltig. Es gibt Arten von Ameisen, die eher auf zuckerhaltige Lebensmittel es abgesehen haben, aber selbst die würden sich über das freistehende Katzenfutter hermachen.
Ameisenhorden verfügen über sogenannte Späher, die oftmals das Katzenfutter schon aus weiter fernem Wahrnehmen und den anderen Ameisen die Richtung vorweisen.

Auch wenn du glaubst, dass die Ameisen besonders auf das Katzenfutter abgesehen haben, so ist dieses eher dem Zufall und dem gucken Gespür nach Futterresten der Ameisen zu verdanken. Ebenso ist es für die Ameisen sehr praktisch, dass der Katzennapf direkt auf dem Erdboden steht und sie nicht erst mal einen großen Tisch hochklettern müssen.
Wenn du wissen möchtest, ob es für deine Katze schädlich ist, sollte sie nur Nassfutter fressen, erfährst du in unserem tollen Artikel Katze will nur Nassfutter, ist dieses schädlich?

Ist es sicher, den Futternapf meiner Katze gegen Ameisen zu behandeln?
Achte darauf, dass deine Katze nicht an die chemischen Giftstoffe gelangt und sie aus Versehen schlucken kann.
Solltest du versuchen, deine Ameisenplage Mithilfe von chemischen Giftstoffen zu lösen, musst du achtsam sein, dass deine Katze nicht aus Versehen die Giftstoffe schluckt.
Wenn du versuchst, bestimmte Chemikalien gegen die Ameisen einzusetzen, ist es ratsam, dafür zu sorgen, dass deine Katze keinen Zugang zu diesem Bereich bekommt.
Bestimmte Pestizide können sehr giftig für Katzen sein und schwere Allergien auslösen. Überlege dir gut, ob es nicht noch andere Alternativen neben den chemischen Behandlungen gibt.
Möchtest du wissen, was deine Katze nicht so gerne mag beziehungsweise sogar hasst, hilft dir unser aktueller und informativer Artikel Was mag meine Katze nicht? bestimmt weiter.

Was kann ich gegen Ameisen machen?
Gegen die Ameisenplage kannst du versuchen, so schnell wie möglich die Futterreste aus dem Futternapf zu entsorgen, sodass erst gar keine Ameisen angelockt werden. Ebenso kann ein Kammerjäger oder eine Ameisenfalle eine Bekämpfung gegen die Ameisen sein.
Um gegen die Ameisen anzugehen, haben wir für dich einige gute Tipps parat, die dir bei dem Problem sicherlich schnell helfen werden.
- Keine Futterreste
Sobald deine Katze ihr Nassfutter verschlungen hat, solltest du es luftdicht in einen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Somit haben die Ameisen erst gar keine Chance, an das geliebte Futter heranzukommen. Achte auch darauf, dass um den Futternapf herum keine Überreste vom Futter übriggeblieben sind und reinige alles am Standort der Fütterung.
- Kammerjäger
Solltest du ein größeres Ameisenproblem nicht nur an der Futterstelle für deine Katze haben, sondern auch im ganzen Haus oder in deiner Wohnung, ist es ratsam, sich professionelle Hilfe wie zum Beispiel einem Kammerjäger zu holen. Diese haben sehr viel Erfahrung mit der Bekämpfung von Ameisen und können dir sehr schnell helfen.
- Barriere zwischen Katzenfutter und den Ameisen bauen
Eine weitere Möglichkeit, das Katzenfutter vor den Ameisen in Sicherheit zu bringen, ist es, eine Barriere zubauen, sodass die Ameisen nicht zum Futternapf herankommen. Dieses kannst du zum Beispiel durch Vaseline erreichen. Schmiere diese um den Futternapf herum und die Ameisen können nicht das Katzenfutter herankommen.
- Ameisenfallen
In jedem Fachgeschäft gibt es zahlreiche Ameisenfallen. Einige von ihnen beinhalten auch keine chemischen Giftstoffe, sodass deine Katze bedenkenlos herumlaufen kann.

Ist es gefährlich, wenn meine Katze Ameisen frisst?
Ameisen können von Katzen bedenkenlos gefressen werden. Allerdings sollte deine Katze sich vor bestimmten Ameisenarten wie die Feuerameise in Acht nehmen, da sie stechen können.

Es kommt öfters vor, als manche Katzenbesitzer denken würden, dass Katzen auch Ameisen, die in sich in ihrem Futternapf befinden, einfach mit runterschlingen. Besonders Katzen, die empfänglich fürs Jagen sind, experimentieren sehr gerne mit ihrer Futteraufnahme und fressen alles Mögliche.
In der Regel ist es kein Problem, sollte deine Katze einige Ameisen fressen. Jedoch können einige Ameisenarten wie die Eichenameise oder die Feuerameise deine Katze stechen. Hierbei solltest du vorsichtig sein und umgehend versuchen, die Ameisen zu vertreiben. Sollte deine Katze Schmerzen haben, ist es ratsam, sich tierärztlichen Rat einzuholen.
Auch ist es sinnvoll, solltest du tote Ameise sehen, die durch ein Pestizid getötet wurden, gleich zu entfernen, damit deine Katze nicht in Versuchung gerät.
Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Katzenartikel in einer tollen Übersicht zusammengestellt:
- Ist meine Katze süchtig nach Leckerlis?
- Warum putzen sich Katzen nach dem Fressen selbst?
- Wie man mit verfilztem Katzenfell umgeht
- Die Lippe meiner Katze ist geschwollen
- Meine Katze wird immer dünner
- Katze hat Zunge draußen
- Katze kotet auf Teppich

Zusammenfassung – Wie man Ameisen aus dem Katzenfutter heraushält
Um Ameisen nicht an das Katzenfutter zu lassen, kannst du den Bereich um den Futternapf mit Vaseline beschmieren. Ebenso ist es hilfreich, alle Futterreste sofort zu entfernen, sobald deine Katze aufgefressen hat. Sollte es ein größeres Ameisenproblem geben, ist es sinnvoll, sich Hilfe über einen Kammerjäger zu holen.
Ameisen bevorzugen besonders proteinhaltige Lebensmittel, wovon das Katzenfutter einen sehr hohen Anteil hat. Besonders der einfache Zugang zu dem Katzenfutter lässt Ameisen besonders gerne über das frische Katzenfutter herfallen.
Achte darauf, dass deine Katze nicht an die chemischen Giftstoffe gelangt und sie aus Versehen schlucken kann, wenn du Pestizide als Bekämpfung gegen Ameisen benutzt.
Ameisen können von Katzen bedenkenlos gefressen werden. Allerdings sollte deine Katze sich vor bestimmten Ameisenarten wie die Feuerameise in Acht nehmen, da sie stechen können.
