Katzenfutter hält am längsten, wenn du es kühl und trocken lagerst. Verwende für Katzenfutter auch luftdichte Behälter, sodass das Katzenfutter lange frisch und haltbar bleibt. Achte darauf, dass Nassfutter nicht zu lange stehen bleibt, da es sonst schnell schlecht werden kann oder Insekten an das Katzenfutter gelangen können.
Als Katzenbesitzer weißt Du sicherlich, wie wichtig es ist, immer hochwertiges Katzenfutter in der Speisekammer zu haben. Doch wie kannst Du sicherstellen, dass das Katzenfutter möglichst lange frisch und haltbar bleibt? In diesem Artikel werde ich Dir einige Tipps zur richtigen Lagerung von Katzenfutter geben, damit Dein geliebter Vierbeiner stets eine gesunde Mahlzeit genießen kann.
Warum ist die richtige Lagerung wichtig?
Bevor wir uns eingehend mit den praktischen Tipps zur Lagerung von Katzenfutter befassen, ist es unerlässlich, das grundlegende Verständnis dafür zu entwickeln, warum die richtige Aufbewahrung dieses Nahrungsmittels von so großer Bedeutung ist. Katzen sind bekanntermaßen äußerst empfindliche Wesen, und ihre Gesundheit hängt in hohem Maße von der Qualität der ihnen zugeführten Nahrung ab.
Hierbei spielt die korrekte Lagerung eine Schlüsselrolle. Warum? Nun, das Katzenfutter ist, ähnlich wie bei Menschen, anfällig für Veränderungen, die seine Frische und Nährstoffqualität beeinflussen können. Wenn es nicht ordnungsgemäß gelagert wird, drohen nicht nur Geschmacksverluste, sondern auch ernsthafte Gesundheitsprobleme, einschließlich Magenbeschwerden und sogar schwerwiegenderen Erkrankungen.
Verwende luftdichte Behälter für das Katzenfutter
Ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Katzenfutter über einen längeren Zeitraum frisch bleibt, ist die Nutzung von luftdichten Behältern. In der Regel sind handelsübliche Katzenfuttersäcke nicht luftdicht verschlossen, weshalb es ratsam ist, den Inhalt in luftdichte Behälter umzufüllen, sobald die ursprüngliche Verpackung geöffnet wurde. Warum? Luft enthält Sauerstoff, und dieser Sauerstoff kann dazu führen, dass das Futter schneller oxidiert und ranzig wird. In einem luftdichten Behälter wird der Sauerstoffgehalt minimiert, und somit bleibt das Katzenfutter länger frisch und behält seinen Geschmack und seine Qualität.

Kühl und trocken lagern das Katzenfutter
Die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit von Katzenfutter. Die Lagerung an einem kühlen und trockenen Ort ist von größter Bedeutung, da eine zu hohe Luftfeuchtigkeit dazu führen kann, dass sich Schimmel oder Bakterien bilden. Es ist ratsam, das Katzenfutter fern von Wärmequellen wie Öfen oder Heizkörpern aufzubewahren, da übermäßige Hitze die Haltbarkeit und Qualität beeinträchtigen kann.
Woran du gutes Katzenfutter erkennst, zeigen wir dir in unserem tollen Artikel Woran erkenne ich gutes Katzenfutter?
Einmal geöffnet das Katzenfutter, schnell verbrauchen
Sobald Du eine Packung Katzenfutter geöffnet hast, ist es von großer Wichtigkeit, den Inhalt so rasch wie möglich zu verbrauchen. Selbst in einem luftdichten Behälter beginnt das Futter nach dem Öffnen an Qualität zu verlieren, da der Kontakt mit Luft und Licht die Oxidation begünstigt. Versuche daher, die Packungsgröße entsprechend den Essgewohnheiten Deiner Katze zu wählen, um eine übermäßige Lagerung und somit eine Verschwendung zu vermeiden.
Das Verfallsdatum beachten beim Katzenfutter
Beim Kauf von Katzenfutter solltest Du immer ein wachsames Auge auf das Verfallsdatum haben. Die Auswahl von Produkten, deren Verfallsdatum noch in weiter Ferne liegt, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Futter so lange wie möglich haltbar bleibt. Produkte, die kurz vor ihrem Ablaufdatum stehen, sollten vermieden werden, da sie bereits begonnen haben könnten, an Qualität zu verlieren.

Vorsicht bei Nassfutter
Nassfutter ist aufgrund seines höheren Feuchtigkeitsgehalts besonders anfällig für Verderb. Wenn Du Nassfutter für Deine Katze verwendest, ist die Aufbewahrung ungeöffneter Dosen oder Beutel im Kühlschrank unerlässlich. Dies gewährleistet die Frische des Futters über einen längeren Zeitraum. Achte darauf, keine Dosen mit beschädigten oder aufgeblähten Deckeln zu verwenden, da dies auf eine mögliche Kontamination hindeuten kann.
Wie lange sich Nassfutter hält, erfährst du in unserem spannenden Artikel Wie lange hält sich offenes Nassfutter für Katzen?
Halte das Futter von Insekten fern
Insekten können zu einer echten Plage werden und das Katzenfutter angreifen. Um dies zu verhindern, ist es ratsam, das Futter an einem Ort aufzubewahren, der für Insekten unzugänglich ist. Die Verwendung spezieller Vorratsbehälter mit insektenfesten Verschlüssen kann ebenfalls helfen, sicherzustellen, dass keine ungebetenen Gäste Zugang zum Futter haben.
Was du bei Ameisen im Katzenfutter am besten machen solltest, erklären wir dir in unserem tollen Artikel Wie man Ameisen aus dem Katzenfutter heraushält
Kaufe in größeren Mengen
Sofern möglich, solltest Du in Betracht ziehen, Katzenfutter in größeren Mengen zu erwerben. Große Säcke oder Kartons sind oft kostengünstiger und bieten den Vorteil einer längeren Haltbarkeit. Dennoch ist es unerlässlich, sicherzustellen, dass das Futter auch weiterhin in luftdichten Behältern aufbewahrt wird, um seine Qualität und Frische zu erhalten.
Ob es schädlich ist, wenn deine Katze nur Nassfutter fressen möchte, erzählen wir dir in unserem aktuellen Artikel Katze will nur Nassfutter, ist dieses schädlich?
Wie lange hält sich verschlossenes Nassfutter für Katzen?
Nassfutter für Katzen hat eine längere Haltbarkeit als Trockenfutter. Durch das Sterilisationsprozess werden alle Zutaten vom Nassfutter bei der Verarbeitung in der Dose verschlossen und anschließend erhitzt. Dabei werden sämtliche Keime zerstört und hat somit eine lange Aufbewahrungszeit, wenn es verschlossen ist. Einen genauen Richtwert der Haltbarkeit steht auf der Verpackung des Nassfutters.

Wenn du wissen möchtest, ob es schädlich ist, dass deine Katze nur Nassfutter frisst, beantworten wir dir in unserem tollen Artikel Katze will nur Nassfutter, ist dieses schädlich?
Woran erkenne ich, ob das Nassfutter für meine Katze noch gut ist?
Schlechtes und nicht mehr essbares Nassfutter für Katzen erkennst du daran, dass es seine Farbe deutlich verändert hat. Sollte das Futter gräulich oder sehr dunkle Farben bekommen haben, ist es ein Hinweis dafür, dass du es deiner Katze nicht mehr zum Fressen geben solltest.
Auch erkennst du nicht mehr geeignetes Nassfutter an der Festigkeit des Futters. Breiiges oder mit einer Schicht überzogenes Futter, solltest du deiner Katze nicht mehr anbieten.
Ebenso sind ein starker verfaulter Geruch ein deutliches Signal dafür, dass das Nassfutter für deine Katze nicht mehr essbar ist und weggeworfen gehört.
Außerdem erkennst du schlechtes Nassfutter, welches du nicht mehr deiner Katze zum Fressen geben solltest, wenn sich etwas im Futter deiner Katze bewegt und es nach Würmern oder Fliegenlarven ausschaut.
Hier haben wir noch viele weitere spannenden und interessante Artikel rund um deine Katzen für dich zusammengestellt:
- Gibt es Futterneid bei Katzen?
- Brauchen Freigänger Katzen auch ein Katzenklo?
- Worauf muss man beim Katzenstreu achten?
- Katze allein lassen bei Berufstätigkeit – Beschäftigung, Artgenossen und Tipps
- Ruhige Katzenrasse für Wohnung
- Welche Katzenrassen sind für Freigang geeignet?
- Britisch Kurzhaar oder Perserkatze – der Vergleich

Zusammenfassung – Wie hält Katzenfutter am längsten?
Die richtige Lagerung von Katzenfutter ist entscheidend, um die Gesundheit Deiner Katze zu schützen und sicherzustellen, dass sie stets hochwertiges Futter genießen kann. Verwende luftdichte Behälter, halte das Futter kühl und trocken, beachte das Verfallsdatum und vermeide Verschwendung. Indem Du diese Tipps befolgst, kannst Du sicherstellen, dass das Katzenfutter so lange wie möglich frisch und schmackhaft bleibt. Deine Katze wird es Dir mit Gesundheit und Zufriedenheit danken!