Sollte deine Katze kein Wasser mehr trinken, kann es an einer Erkrankung oder an einem falschen positionierten Wassernapf liegen. Versuche, deine Katze durch das Aufstellen weiterer Wasserquellen zum Trinken zu animieren oder tätige eine langsame Futterumstellung auf Nassfutter.
Sollte deine Katze kaum noch Wasser trinken wollen, kann es mehrere Gründe dafür haben. Der Wassernapf deiner Katze könnte ihr zu tief sein, sodass ihre empfindlichen Schnurrhaare beim Trinken feucht werden.
Ebenso kann der Standort des Wassernapfes falsch positioniert sein. Befindet sich der Wassernapf direkt neben dem Futternapf, könnte es einer der Gründe sein, warum deine Katze kein Wasser trinken mag. Anders als wir Menschen trinken Katzen nicht gerne da, wo sie fressen.
Außerdem können auch Schmerzen oder Krankheiten Auslöser dafür sein, dass deine Katze nicht mehr trinken möchte. Besonders Entzündungen der Mandeln oder der Speiseröhre können beim Trinken Schmerzen verursachen.

Was passiert, wenn meine Katze zu wenig Wasser trinkt?
Katzen können, wenn sie zu wenig Wasser trinken, gesundheitliche Schäden wie Harnsteine oder Stoffwechselprobleme bekommen. Ebenso kann deine Katze an besonders heißen Tagen sehr schnell dehydrieren, sollte sie zu wenig Wasser getrunken haben.
Katzen sollten immer genügend Wasserquellen zur Verfügung haben. Besonders an heißen Tagen brauchen Katzen zusätzliches Wasser für ihren Körper. Sollte deine Katze zu wenig Wasser getrunken haben, kann es passieren, dass sie Harnsteine bekommt oder eine Niereninsuffizienz.

Ebenso kann deine Katze an heißen Tagen sehr schnell dehydrieren und Probleme mit ihrem Stoffwechsel bekommen.
Möchtest du wissen, ob deine Katze lieber warme oder kalte Temperaturen mag, haben wir für dich den perfekten Artikel parat Mögen Katzen es warm oder kalt?
Bei Anzeichen, dass deine Katze zu wenig Wasser getrunken hat und ihr es nicht so gut geht, solltest du in dringenden Fällen deinen Tierarzt informieren.
Wie viel sollte eine Katze am Tag trinken?
Ungefähr 50 Milliliter Flüssigkeit pro Tag und pro Kilo Körpergewicht sollte eine ausgewachsene Katze zu sich nehmen.
Da Katzen ursprünglich Wüstentiere sind, wo es nicht so viele Wasserquellen vorhanden sind, haben sie es gelernt, auch mit wenig Trinkwasser auszukommen. Die Wasserzufuhr läuft bei Katzen hauptsächlich über ihre Nahrung.
Eine ausgewachsene Katze sollte ungefähr 50 Milliliter pro Tag und pro Kilo Körpergewicht zu sich nehmen. Dieses wäre bei einer fünf Kilo schweren Katze etwa ein Viertelliter Flüssigkeit pro Tag. Da das Nassfutter aus bis zu 80 Prozent Wasser besteht, nimmt deine Katze über die Nahrung die meiste Flüssigkeit auf.
Wie schaffe ich, dass meine Katze mehr Wasser trinkt?
Damit deine Katze mehr Wasser zu sich nimmt, solltest du mehrere Wasserquellen wie Brunnen oder Wasserschalen in der Wohnung oder im Garten verteilen. Achte ebenso darauf, dass der Wassernapf sehr flach und auch sehr breit ist, damit die Schnurrhaare deiner Katze nicht feucht werden. Ebenso kannst du deiner Katze häufiger Nassfutter anbieten, da dieses sehr viel Flüssigkeit beinhaltet.
Viele Katzenbesitzer haben oftmals das Problem, dass ihre Katzen zu wenig Wasser trinken. Da Katzen den größten Flüssigkeitsanteil über ihre Nahrung aufnehmen, ist dieses meistens kein großes Problem. Jedoch kann es an besonders heißen Tagen für deine Katze gefährlich werden, wenn sie zu wenig Wasser trinkt.
Hier haben wir für dich einige Tipps parat, wie du es schaffst, dass deine Katze wieder mehr Wasser trinkt.
- Achte auf den richtigen Wassernapf
Solltest du einen zu tiefen Wassernapf für deine Katze haben, kann es auch daran liegen, dass deine Katze zu wenig Wasser trinkt. Katzen mögen es nicht, wenn ihre Schnurrhaare feucht werden und bevorzugen daher eher einen flachen Napf mit möglichst großer Breite.
Ebenso achte darauf, dass der Wassernapf rutschfest ist und einen sicheren Halt hat.
- Wechsel häufiger das Wasser aus
Viele Katzen mögen es lieber, wenn das Wasser im Napf sehr frisch ist und lassen oftmals abgestandenes Wasser stehen. Außerdem könntest du probieren, das Wasser über einen Katzenbrunnen fließen zu lassen. Katzen mögen es sehr gerne aus Fließgewässern zu trinken.
- Umstellung auf Nassfutter
Sollte deine Katze vorwiegend Trockenfutter zum Fressen bekommen, könntest du es probieren, sie auf Nassfutter umzustellen. Achte darauf, dass eine Futterumstellung sehr behutsam und langsam angegangen werden muss, da deine Katze sonst Durchfall bekommen kann.

Beim Nassfutter ist der große Vorteil, dass die Nahrung vorwiegend aus Wasser besteht und deine Katze somit automatisch Flüssigkeit zu sich nehmen kann. Wenn deine Katze nur Nassfutter fressen möchte und du wissen möchtest, ob dieses schädlich für deine Katze sein könnte, hilft dir unser perfekter Artikel Katze will nur Nassfutter, ist dieses schädlich? bestimmt weiter.
Sollte deine Katze jedoch weiterhin auf ihr Trockenfutter bestehen, könntest du dieses mit einer Brühe etwas aufwerten und ihr somit mehr Flüssigkeit zur Verfügung stellen.
- Wasserquellen verteilen
Biete deiner Katze nicht nur den ganz normalen Wassernapf an, sondern verteile in der ganzen Wohnung oder auch im Garten verschiedene Wasserstationen. Zum Beispiel könntest du einen kleinen Brunnen im Garten aufbauen oder eine zusätzliche Wasserquelle in der Nähe des Kratzbaumes. Hier kann dann deine Katze jederzeit Wasser zu sich nehmen, wo sie es möchte.
- Achte auf den Standort des Wassernapfes
Katzen sind nicht nur penibel, was das Futter angeht, sondern auch beim Standort des Wassernapfes sind Katzen sehr wählerisch. Der Wassernapf sollte nicht in der Nähe des Futters stehen, da Katzen nicht gerne trinken, wo sie schon fressen. Probiere daher andere Stellplätze für den Wassernapf aus.
Sollte deine Katze trotz aller Umstellungen und Lösungsansätzen weiterhin wenig oder gar kein Wasser trinken wollen, ist es ratsam, sich tierärztlichen Rat einzuholen, um eventuelle Krankheiten oder andere Ursachen auszuschließen.
Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Katzenartikel in einer tollen Übersicht zusammengestellt:
- Warum will meine Katze meine Haare auffressen?
- Warum jagt meine Katze ihren eigenen Schwanz?
- Wie man Ameisen aus dem Katzenfutter heraushält
- Ist meine Katze süchtig nach Leckerlis?
- Warum putzen sich Katzen nach dem Fressen selbst?
- Wie man mit verfilztem Katzenfell umgeht
- Meine Katze wird immer dünner
- Katze hat immer große Pupillen
- Meine Katze schnurrt nicht mehr
- Katze hat Zunge draußen
- Katze kotet auf Teppich

Zusammenfassung – Meine Katze trinkt kein Wasser
Sollte deine Katze kein Wasser mehr trinken, kann es an einer Erkrankung oder an einem falschen positionierten Wassernapf liegen. Versuche, deine Katze durch das Aufstellen weiterer Wasserquellen zum Trinken zu animieren oder tätige eine langsame Futterumstellung auf Nassfutter.
Katzen können, wenn sie zu wenig Wasser trinken, gesundheitliche Schäden wie Harnsteine oder Stoffwechselprobleme bekommen. Ebenso kann deine Katze an besonders heißen Tagen sehr schnell dehydrieren, sollte sie zu wenig Wasser getrunken haben.
Ungefähr 50 Milliliter Flüssigkeit pro Tag und pro Kilo Körpergewicht sollte eine ausgewachsene Katze zu sich nehmen.
Damit deine Katze mehr Wasser zu sich nimmt, solltest du mehrere Wasserquellen wie Brunnen oder Wasserschalen in der Wohnung oder im Garten verteilen. Achte ebenso darauf, dass der Wassernapf sehr flach und auch sehr breit ist, damit die Schnurrhaare deiner Katze nicht feucht werden. Ebenso kannst du deiner Katze häufiger Nassfutter anbieten, da dieses sehr viel Flüssigkeit beinhaltet.