Britisch Kurzhaar: Männchen oder Weibchen kaufen – darauf ist beim Kaum wirklich zu achten

Wenn du dir eine Katze kaufen möchtest, solltest du dir über verschiedene Faktoren Gedanken machen. Hierzu gehört hauptsächlich, ob die Katze drinnen sein soll oder eher draußen, die Charaktermerkmale, die Pflege und Ernährung und natürlich, ob sie gut zu dir passt.

Ob deine Britisch Kurzhaar eher ein Männchen oder Weibchen sein soll, ist entgegen aller Vorurteile eher individuell und spielt hauptsächlich in einem Mehrkatzenhaushalt eine Rolle, bei dem das Spielverhalten und das Kontaktverhalten möglichst harmonieren sollte.

Typisch Britisch Kurzhaar: Die Rassemerkmale

Diese Rasse ist eine mittelgroße bis große Hauskatze, die eine eher gedrungene Körpergestalt mit einem großen, runden Kopf, kräftigen Pfoten und eher kurzem Schwanz hat.

Sieh dir für noch mehr Infos unbedingt unseren Artikel über die Rasse Britisch Kurzhaar im Allgemeinen an: Britisch Kurzhaar – ja oder nein?

Britisch Kurzhaar: Fell und Augen

Ihr Fell ist plüschig weich und kann weiß, blau, schwarz, creme, rot oder braun, silber, cameo oder bluecream sein. Auch die Muster sind unterschiedlich und reichen von einfarbig, zweifarbig, dreifarbig bis hin zu tobby, schattiert oder rauchfarben.

Je nach Fellfarbe sind die Augen entweder orange, blau, gelb, grün, kupferfarben oder Odd- Eyes, womit verschieden farbige Augen umschrieben werden.

Die Britisch Kurzhaar bringt verschiedenste Fell- und Augenfarben mit.

Charaktermerkmale von Männchen und Weibchen plus die wichtigsten Unterschiede

Britisch Kurzhaar hat eine hohe Stresstoleranz und ist nie hektisch oder nervös. Im Gegenteil, sie hat ein ausgesprochen umgängliches Wesen. Dies bedeutet, dass sie sich problemlos mit anderen Haustieren verträgt, lieb, verspielt und sehr loyal ist.

Sie kann sich zwar auch alleine beschäftigen, sucht aber stets die Nähe zu ihren Menschen und wird durch die damit aufgebaute enge Bindung sehr schmusig, entspannt und ruhig.

Dieser generell gemütlichen Rasse werden jedoch minimale charakterliche Unterschiede nach ihrer Farbe nachgesagt. So sollen die cremefarbenen Katzen besonders verschmust und die roten anhänglich sein, während ein bicolores Fell auf Temperament und ein blaues auf mehr Distanz schließen lässt.

Diese Vorurteile treffen auch auf die Weibchen und Männchen zu. Während die männlichen Tiere unkrastriert ihr Revier markieren und auch mal aggressives Verhalten zeigen, sind die weiblichen Tiere mit anderen zur Kooperation bereit. Die Geburtenkontrolle ist der wichtigste Grund, warum kastriert wird.

Unkastrierte Kater sind besonders anderen Katern in einigen Fällen aggressiv gegenüber.

Durch die Kastration ändert sich auch das Verhalten von Katze und Kater. Insgesamt nehmen die geschlechtspezifischen Verhaltensweisen durch die Kastration ab, aggressive Kater werden danach friedvoller und zeigen weniger des alten Verhaltens.

Katzen haben besonders in Städten mit dem begrenzten Platz zu kämpfen. Ein neues Tier in der Umgebung kann dann zu Revierkämpfen führen, bis wieder geklärt ist, wem was gehört.

Haltung der Britisch Kurzhaar

Diese Rasse ist ideal für die Wohnung oder das Haus, da sie recht anspruchslos und genügsam ist, was die Haltungsbedingungen anbelangt. Viel wichtiger ist ihr die enge Beziehung zu ihren Menschen und das gemeinsame Erleben mit den Menschen und den Tieren in ihrer Familie. Dies äußert sich dadurch, dass sie zum Beispiel Aufmerksamkeit in Form von Streicheleinheiten konsequent einfordert.

Ein sehr wichtiger Faktor bei der Haltung ist die regelmäßige Bewegung und die Fitness durch das Spielen. Hiermit wird verhindert, dass sie übergewichtig wird, sich langweilt oder Marotten zulegt, die dir den letzten Nerv rauben könnten.

Deine ruhige Britisch Kurzhaar hat dennoch einen angeborenen Jagdtrieb und wird mit entsprechendem Spielzeug, zum Beispiel einer Katzenangel, bei Laune gehalten. Wohnungs- und Hauskatzen brauchen ausreichend Beschäftigung: Kater und Katze gleichermaßen.

Britisch Kurzhaar: Erziehung

Da sie sich selbstständig in die Regeln und Gewohnheiten ihrer Familie einfügt, ist eine Erziehung recht einfach. Auch der Prozess um schnell stubenrein zu werden, kann mit einer minimalen Unterstützung problemlos bewältigt werden.

Du solltest jedoch beachten, dass sie teilweise bis zu zwei Jahre braucht, um erwachsen zu werden.

Pflege der Britisch Kurhaar

Ein regelmäßiges Bürsten ist wichtig, da es sonst sein kann, dass das Fell verfilzt, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht den Anschein macht. Geschickt und gefühlvoll, kannst du dies zu einem Ritual der Bindung machen was dir und auch der Katze ein emotionales Wohlgefühl verleiht.

Krankheiten und Lebenserwartung

Leider gibt es bei der Zucht der Britisch Kurzhaar einige schwarze Schafe. Dadurch entstehen den Tieren Krankheiten, die ihre Lebenserwartung und -qualität maßgeblich beeinflussen. Solltest du bei einem Züchter kaufen wollen, ist der Nachweis des Stammbaumes von großer Bedeutung. Ein guter Züchter kann dir diesen ohne Probleme zeigen und auch erklären, nur dann kannst du sicher sein, dass diese Zucht richtig und verantwortungsbewusst geführt wird.

Auch eine erblich bedingte Nierenerkrankung ist bekannt und ein Gendefekt verbreitet, der auch schon in jungen Jahren zu plötzlichem Herzstillstand führen kann. Kommt die Katze aus einer gesunden Zucht, beträgt die Lebenserwartung zwölf bis fünfzehn Jahre.

Kurzinfo Ernährung: Britisch Kurzhaar

Irrelevant, ob sie ein problemloser Kostgänger ist oder ob sie nur das beste Futter isst, es ist wichtig, die Ernährungsgewohnheiten zu kontrollieren, damit sie nicht übergewichtig wird.

Für wen ist sie geeignet

Sie ist für alle geeignet, die einen ruhigen, ausgeglichenen Charakter mit einem wunderschönen Äußeren präferieren. Dies betrifft sowohl Einzelpersonen als auch Familien, da sie auch mit Kindern gut harmoniert.

Katern wird nachgesagt, keine ganz enge Bindung zu ihren Haltern aufzubauen. Ausnahmen bestätigen hier die Regel. Insgesamt sind Kater etwas härter im Nehmen und stecken einen Revierkampf gut weg. Diese Vorurteile werden natürlich von der Sozialisation des Katers, der Haltungbedingungen und auch seinem angeborenen Charakter maßgeblich mit beeinflusst.

Deine Katze kommt vom Freigang wieder und hat Revierkämpfe erlebt? Dieses Problem haben viele Besitzer, wir erklären dir woher das Verhalten kommt, was du tun kannst und wie du deiner Katze helfen kannst. Freigängerkatze: Revierkämpfe

Katzen sollen – typisch wie auch bei Menschen – eher anhänglich und zugänglicher sein. Dafür maulen sie gerne rum und werden von dem ein oder anderen Besitzer als zickig verschrien. Katzen können richtig gut jagen, sie haben dieses natürliche Verhalten perfektioniert, da sie ihren Nachwuchs zuverlässig mit Nahrung versorgen müssen und daher keine Wahl haben eine gut trainierte Jägerin zu werden. Katzen können mit diversen Jagdspielen mehr anfangen und sind mit größerer Begeisterung dabei. So weit die Theorie.

Was muss beim Kauf beachtet werden

Es ist wichtig, dass du vor dem Kauf den Stammbaum anschaust, um Inzucht auszuschließen. Weiterhin sollten beide Eltern negativ auf die genannten Erbkrankheiten getestet sein und mit den Kitten in guten Verhältnissen, sowie auch in enger sozialer Anbindung an ihre Familie leben. Abschließend sollten die Kätzchen mehrmals geimpft, entwurmt und gechipt sein.

Zusammenfassung: das unterscheidet Männchen und Weibchen und so solltest du auswählen

Zu Anfang solltest du dir überlegen, ob du dir nur eine Katze anschaffen möchtest oder ob du dir mehrere Tiere ins Haus holst. Bei mehreren Katzen gibt es die Tendenz, gleichgeschlechtliche Paare oder Gruppen zu halten, da diese sich meist besser vertragen.

Die Entscheidung, ob du Männchen oder Weibchen der Rasse Britisch Kurzhaar kaufst, ist neben den anderen Faktoren eher zweitrangig. Obwohl den Geschlechtern Eigenheiten nachgesagt werden, bestimmen die Haltungsform, die Sozialisation, die Prägung und dein Umgang mit dem Tier zu größeren Teilen sein Verhalten. Oft auftretende Verhaltensprobleme sind eher auf die Umstände, als auf das Geschlecht zurückzuführen. Zum Beispiel das Kratzen an der Tapete.

Männchen sollen etwas zurückgezogener und nicht ganz so menschenbezogen sein, wie es bei Weibchen der Fall ist. Diese allgemeinen Vorurteile sind jedoch stark umstritten und müssen sich bei deiner Katze nicht bestätigen.

Beachten solltest du das natürliche, angeborene Verhalten. Dies ist bei Katern ein etwas ausgeprägteres Territorialdenken, bei Weibchen der natürliche Trieb Kitten zu versorgen und sie durch gute Jagdkünste regelmäßig mit Nahrung zu versorgen.