Katze Freigang am Tag oder in der Nacht?

Wenn Du Deine Katze draußen frei laufen lassen willst, solltest Du überlegen, welche Tageszeit dafür ideal ist. Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn dabei spielen unterschiedliche Dinge eine Rolle. Im folgenden Beitrag erläutern wir, worauf Du beim Freigang beziehungsweise bei der Tageszeit beachten solltest.

Katzen lieber am Tag oder in der Nacht in den Freigang lassen? Nachts sind weniger Gefahren zu meistern und besonders in stark besiedelten Gebieten sind Freigänger in der Nacht sicherer unterwegs.

Die Vorlieben deiner Katze spielen dabei auch eine wesentliche Rolle, einige Katzen bevorzugen es am Tag zu Schlafen und andere möchten lieber nachts aktiv werden. Nur auf dem Land ist Freigang tagsüber eine Option, die du prüfen solltest, da hier weniger Gefahren für deine Katze lauern.

Unterschiede zwischen dem Freigang am Tag oder in der Nacht

Am Tag ist logischerweise mehr los. Das ist allerdings nicht zwingend ein Vorteil. Denn es fahren zum Beispiel auch mehr Autos und Busse. Beide können potenziell eine Gefahr für Deine Samtpfote darstellen.

Wenn du also einer stark befahrenen Straße wohnst, solltest du ohnehin genau überlegen, ob du die Katze wirklich nach draußen lassen willst. Wenn ja, dann besser in der Nacht. In städtischer Umgebung können in der Nacht einige der Gefahren für die Samtpfoten ausgeschaltet werden: weniger Verkehr, keine Autos oder viele Hunde.

Solltest Du dagegen in einem kleinen Dorf und vielleicht sogar in der Nähe eines Waldstückes wohnen, kann der Freigang auch tagsüber stattfinden. So hat Deine Katze eine tolle Beschäftigung, während Du arbeiten bist.

Deine Samtpfote nutzt Autos gerne als Versteck, das kann gefährlich werden. In der Stadt ist Freigang in der Nacht aus diesem und weiteren Gründen wesentlich ungefährlicher.

Wichtig ist aber, dass Sie auch in dieser Zeit selbstständig wieder in das Haus beziehungsweise in die Wohnung gelangen kann. Dafür installierst Du eine Katzenklappe in der Terrassentür. Hast du keine Möglichkeit, eine Katzenklappe zu installieren, bieten sich dir ein paar Alternativen, die du dir hier ansehen kannst: Freigang für Katzen ohne Katzenklappe (Geheimtipp: sogar für Wohnungen im ersten Stock gibt es Möglichkeiten).

Wie du es schaffst, dass deine Katze selbstständig wieder zurückkehrt und das zu einer Zeit, die du am besten findest, kannst du weiter unten nachlesen.

Vorlieben von Katzen beim Thema Freigang

Wie bei uns Menschen hat auch jede Katze andere Vorlieben. So gibt es solche, die lieber am Tag unterwegs sind und auch solche, die lieber in der Nacht aktiv sind und jagen.

Am besten probierst Du beides einmal an einem freien Tag aus und schaust, was Deiner Samtpfote besser gefällt. Denn das ist schließlich am wichtigsten.

Viele Katzenbesitzer lassen es ihrem Tier auch komplett frei, wann es nach Hause kommt. Dazu ist eine Katzenklappe zu empfehlen, die deiner Katze die Möglichkeit gibt, selbstständig das sichere Zuhause aufzusuchen. Das ist allerdings nur zu empfehlen, wenn Du in einer ruhigen Gegend lebst.

Wie kann ich meine Katze dazu bringen, am Abend nach Hause zu kommen?

Wenn sich Deine Katze auch tagsüber gerne draußen aufhält, spricht nichts dagegen, sie am Abend ins Haus zu holen. Doch wie gelingt das? Viele Samtpfoten halten sich zu bestimmten Zeiten in der Nähe der Wohnung oder des Wohnhauses auf. Wenn Du sie rufst, sobald es dämmert, wird sie sehr wahrscheinlich kommen.

Bevor dieses Vorgehen funktioniert, sollte deine Katze dein Zuhause als ihr Zuhause begreifen. Das kann einige Wochen dauern, lässt aber die benötigte Bindung entstehen, damit dein Freigänger wieder zur dir zurückkommt. Die regelmäßigen Fütterungszeiten spielen dabei eine wichtige Rolle, diese kannst du auch für den anstehenden Freigang nutzen.

Am besten lockst Du sie mehrere Tage hintereinander mit einem leckeren Abendessen an. Irgendwann merkt sie sich das und wird liebend gerne wieder nach Hause kommen. Anschließend verschließt Du die Katzenklappe und öffnest sie erst wieder am nächsten Morgen. An dieser Routine gewöhnt ihr Euch recht schnell. Gleichzeitig gewöhnst du deiner Katze an, wann sie Freigang hat und wann sie lieber in den eigenen vier Wänden bleibt.

Fütterst du immer zur selben Zeit, dann erwartet deine Katze dich bereits vor der Tür, auch, wenn du dich einmal verspäten solltest. Aber aufpassen: viele Katzen warten nicht gerne und sind ziemlich schnell auch nicht mehr pünktlich.

Katzen sind Gewohnheitstiere und lieben Routinen, auch haben Katzen einen exzellenten Zeitsinn und können sich daher immer wiederkehrende Fütterungszeiten gut und schnell merken. Falls es nicht so schnell klappt, kannst du auch ein Glöckchen oder etwas ähnliches zur Hilfe nehmen, dieses Signal verstärkt am Anfang die sich zur gleichen Zeit wiederholende Fütterungszeit.

Übrigens gibt es auch Katzenklappen, die sich zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten automatisch öffnen und schließen. Gesteuert werden diese von einer Zeitschaltuhr. Wählst du eine der Alternativen für die Katzenklappe aus, musst du nicht überpünktlich zuhause sein, denn Katzen können auch mit einem etwas längerem Zeitfenster wunderbar zurechtkommen.

Bei der Begegnung mit anderen Katzen gibt es sogar Zeitfenster, in denen überlappende Reviere genutzt werden: eine Katze nutzt diesen Teil vormittags und die andere wiederum am Nachmittag. Darum kannst du von deiner Katze dieses Verhalten in einem gewissen Grad auch dir gegenüber verlangen. Meher Infos zum Thema Reviere und Freigang findest du in diesem Artikel.

Sorge für Sicherheit

Ist deine Katze lieber abends draußen, solltest du alles mögliche tun, um für Sicherheit zu sorgen. Ein Leuchthalsband macht sie für Autofahrer sichtbar, sodass sich viele Unfälle vermeiden lassen. Achte jedoch darauf, dass das Halsband keine Gefahr für deine Katze darstellt, in dem es hängen bleiben kann. Viele Katzen haben schnell verstanden, wie sie ein nervendes Halsband wieder loswerden.

Wohnst du hingegen an einer stark befahrenen Straße und hast einen Garten, kannst du diesen mit einem hohen Zaun oder Netz absichern. So kann deine Samtpfote an die frische Luft, es besteht aber kein Risiko für einen Unfall. Achte beim Setzen des Zaunes darauf, dass es auch wirklich keine Lücken gibt, durch die deine Katze flüchten kann.

Beim Freigang solltest du, besonders wenn du eine junge Katze oder einen jungen Kater hast, auf das richtige Alter warten. Zu junge Katzen sollten keinen Freigang bekommen, da sie vielen Gefahren ausgesetzt wären und auch Probleme mit der Orientierung haben. Mehr Infos findest du hier: Ab wann Katze rauslassen?

Neben dem Alter spielen natürlich auch die richtige Impfung und eine Kastration wichtige Rollen vor dem Freigang. Zusätzlich besteht in vielen Gegenden bereits die Pflicht, seine Katze vor dem Freigang zu chippen. Wenn Du die genannten Punkte beachtest, ist Deine Katze stets sicher unterwegs, am Tag wie auch in der Nacht!