Wie bekomme ich meine Katze dicker?

Unserer Erfahrung nach hilft es, ein Speiseplan mithilfe des Tierarztes zu erstellen, wenn deine Katze an Gewicht zunehmen soll. Auch mehrmalige Mahlzeiten sowie die Fütterung von Nassfutter kann deine Katze dazu zubringen, an Gewicht zu gewinnen. Auch die Umstellung auf ein hochwertiges Katzenfutter kann auch gute Lösung sein, wenn deine Katze zu schlank ist.

In diesem ausführlichen Artikel werden wir dir Schritt für Schritt praktische Tipps und Ratschläge geben, um sicherzustellen, dass deine Katze ihr ideales Gewicht erreicht und beibehält. Denn eine gesunde Katze ist eine glückliche Katze!

1. Verstehe das ideale Gewicht deiner Katze

Bevor du deine Katze auf Diät setzt oder versuchst, sie dicker zu machen, ist es entscheidend, das ideale Gewicht für sie zu kennen. Jede Katze ist einzigartig, und das optimale Gewicht hängt von verschiedenen Faktoren wie Rasse, Alter und Körperbau ab. Dein Tierarzt kann dir dabei helfen, das ideale Gewicht für deine Katze zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu schnelle Gewichtszunahme oder -abnahme gesundheitliche Probleme verursachen kann, daher ist Geduld der Schlüssel.

2. Konsultiere deinen Tierarzt

Egal welche Veränderungen du in der Ernährung oder im Lebensstil deiner Katze vornehmen möchtest, du solltest immer zuerst deinen Tierarzt konsultieren. Ein erfahrener Tierarzt kann feststellen, ob deine Katze untergewichtig ist oder spezielle Bedürfnisse hat, die berücksichtigt werden müssen. Sie können dir auch Empfehlungen geben, wie viel zusätzliches Gewicht deine Katze sicher und gesund zunehmen sollte.

3. Die Wahl des richtigen Katzenfutters

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewichtszunahme deiner Katze. Investiere in hochwertiges Katzenfutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält. Achte darauf, dass das Futter einen angemessenen Proteingehalt hat und nicht zu viele leere Kalorien aus Füllstoffen oder minderwertigen Zutaten enthält. Dein Tierarzt kann dir bei der Auswahl eines geeigneten Futters für deine Katze behilflich sein.

Katzen brauchen hochwertiges Futter mit vielen Proteinen.

4. Fütterungsfrequenz erhöhen

Eine Möglichkeit, deine Katze auf gesunde Weise dicker zu machen, besteht darin, ihre Fütterungsfrequenz zu erhöhen. Anstatt nur zweimal am Tag zu füttern, könntest du in Betracht ziehen, kleinere Portionen fünf- bis sechsmal täglich anzubieten. Dies regt den Stoffwechsel deiner Katze an und ermöglicht ihr, mehr Kalorien aufzunehmen, ohne übermäßig große Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

5. Leckere, gesunde Snacks

Gesunde Snacks können eine effektive Methode sein, um das Gewicht deiner Katze zu erhöhen. Du kannst deiner Katze gelegentlich gesunde Leckereien anbieten, die mehr Kalorien enthalten als ihr normales Futter. Achte darauf, dass diese Snacks aus hochwertigen Zutaten hergestellt sind und keine übermäßigen Mengen ungesunder Fette oder Zucker enthalten.

Durch gesunde und leckere Snacks kann deine Katze an Gewicht zulegen.

6. Nassfutter in Betracht ziehen

Einige Katzen nehmen mehr Kalorien auf, wenn sie Nassfutter statt Trockenfutter erhalten. Nassfutter hat in der Regel einen höheren Wassergehalt und kann leichter zu verdauen sein. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass das Nassfutter immer frisch bleibt und nicht zu lange im Napf steht, um eine Kontamination zu vermeiden.

7. Langsames, kontrolliertes Wachstum

Wenn deine Katze untergewichtig ist, ist es entscheidend, dass sie langsam und kontrolliert an Gewicht zunimmt. Eine zu schnelle Gewichtszunahme kann gesundheitliche Probleme wie Fettleibigkeit oder Verdauungsstörungen verursachen. Beachte die Empfehlungen deines Tierarztes und wiege deine Katze regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sicher und gesund zunimmt.

8. Spiel und Bewegung fördern

Die Zunahme des Körpergewichts sollte nicht auf Kosten der Gesundheit deiner Katze gehen. Es ist wichtig, die körperliche Aktivität deiner Katze zu fördern, auch wenn sie zunimmt. Spielen ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, die Bindung zu deiner Katze zu stärken, sondern es hilft auch dabei, ihre Muskeln zu entwickeln und fit zu bleiben. Biete interaktives Spielzeug und Anreize für Bewegung an.

Wenn sich eine Katze viel bewegt, bekommt sie auch mehr Hunger.

9. Geduld und Überwachung

Das Erreichen eines gesunden Gewichts für deine Katze erfordert Geduld und kontinuierliche Überwachung. Vermeide es, deine Katze zu überfüttern oder sie mit ungesunden Leckereien zu verwöhnen. Halte dich strikt an den Ernährungsplan, den dein Tierarzt empfohlen hat, und beobachte regelmäßig das Gewicht und das allgemeine Wohlbefinden deiner Katze.

Woran erkenne ich, ob meine Katze zu dünn ist?

Katzen, wo du zu deutlich ihre Rippen seitlich mit den Fingern spüren kannst, haben Untergewicht und sollten tierärztlich untersucht werden. 

Viele Katzenbesitzer geben ihren Katzen häufiger zu viel als zu wenig zu fressen. Oftmals können sich Katzen ihr zusätzliches Futter sehr gut bei ihrem Halter erbetteln. Dennoch kann es vorkommen, dass deine Katze zu dünn ist. 

Um zu testen, ob deine Katze zu dünn ist, kannst du mit deinen Fingerspitzen leicht seitlich über die Rippen deiner Katze tasten. Kannst du hier keine Rippen spüren, ist deine Katze etwas zu dick und sollte eventuell auf Diät gesetzt werden. 

Kannst du die Rippendeiner Katze sehr gut ertasten, so kann deine Katze zu dünn sein.

Solltest du aber deutlich jede einzelne Rippe mit deinen Fingern spüren, ist deine Katze zu dünn. Hier ist es wichtig, dir tierärztlichen Rat einzuholen, damit deine Katze wieder normal frisst und ihr Normalgewicht bekommt. 

Am besten wäre es, wenn du nur sehr leicht die Rippen ertasten kannst. Dieses würde auf ein normales Gewicht hindeuten. 

Ebenso kannst du bei deiner Katze, wenn du sie von oben herab dir anschaust, erkennen, ob sie zu dünn ist. Kannst du von oben eine kleine Taille an deiner Katze erkennen, ist dieses ein gutes Zeichen und spricht für ein normales Katzengewicht. Dagegen ist eine stark einfallende Bauchlinie oder Flanke ein Zeichen für Untergewicht und sollte tierärztlich behandelt werden.  

Welches Gewicht ist bei Katzen normal?

Das durchschnittliche Katzengewicht ist abhängig von der Katzenrasse, von der Statur, vom Geschlecht und auch vom Umfeld, wo es aufwächst. In der Regel ist eine typische Hauskatze zwischen 3,5 und 4,5 Kilogramm schwer. 

Ein durchschnittliches Gewicht für alle Katzen ist sehr schwierig anzugeben. Jede Katzenrasse hat ihre eigene Gewichtsklasse und kann sich deutlich von anderen Rassen unterscheiden. Eine kleine Siamkatze kann im Durchschnitt ein Gewicht von 2,5 Kg vorweisen, wobei hingegen eine ausgewachsene Maine Coon ein Gewicht von bis zu 9 Kilogramm auf die Waage bringen kann. 

Das Katzengewicht ist abhängig von der Katzenrasse, vom Geschlecht und natürlich auch vom äußeren Umfeld wie zum Beispiel, wenn es ein Freigänger ist.

Eine normale Hauskatze wiegt im Durchschnitt zwischen 3,5 und 4,5 Kilogramm.

Hier haben wir noch weitere spannende Artikel rund um Katzen in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Wie bekomme ich meine Katze dicker?

Das Gewicht deiner Katze zu erhöhen, erfordert sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit für ihre Gesundheit. Konsultiere immer deinen Tierarzt, bevor du Änderungen in der Ernährung oder im Lebensstil deiner Katze vornimmst. Mit der richtigen Pflege und Geduld kannst du sicherstellen, dass deine Katze auf gesunde Weise an Gewicht zunimmt und ein glückliches und erfülltes Leben führt.